Rückstauschutz vor Kellerüberflutung bei Starkregen
Die aktuelle Wetterlage ist nicht mehr beständig und birgt versteckte Gefahren. Starkregenfälle werden zukünftig verstärkt zunehmen und dementsprechend sind auch mögliche Rückstaufälle aus dem Kanal sowie oberflächlich abfließendes Wasser möglich. Ohne die vorhandenen Schutzmaßnahmen kann Wasser bei Starkregen durch Rückstau des Wassers ins Gebäude eindringen, was zu einer Kellerüberflutung führen kann. Dies kann nachhaltig hohen Schaden am Gebäude und Hausrat verursachen.
Die Verantwortlichkeit liegt beim Grundstückseigentümer
Laut der aktuellen Entwässerungssatzung, liegt es in der Verantwortung der Grundstückseigentümer, das Objekt nach den geltenden Vorschriften vor Rückstau und oberflächlich abfließendem Wasser zu sichern. Erst dadurch besteht ein möglicher Versicherungsanspruch.
Rückstauschutz ist unbedingt notwendig
Rückstau entsteht vor allem wenn bei Starkregen, das Kanalsystem nicht sofort das gesamte anfallende Niederschlagswasser ableiten kann.
Hier steigt das Abwasser bis auf maximal Höhe der Straße an und fließt dann oberflächlich ab. Sämtliche Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene sind gefährdet und müssen somit gesichert werden. Dies betrifft vor allem Waschbecken, den Bodenablauf bis hin zum Tropfkörperüberlauf der Heizung, sowie alle Abläufe im Keller. Lassen Sie sich von uns beraten, was genau zu tun ist und wie Sie optimale Vorkehrungen für den Ernstfall treffen.
Optimale Schutzvorkehrung vor Überflutung
Bei Niederschlägen kann sich Oberflächenwasser, zum Beispiel auf Straßen kurzzeitig aufstauen und oberflächlich abfließen, ohne dass ein Mangel an der Kanalisation vorliegt. Ohne Schutzvorkehrungen dringt das Wasser über Hauseingänge, Kellerfenster oder Garageneinfahrten ins Gebäude ein. Um dies zu vermeiden, sollten Sie mit unseren Experten Ihr Objekt begutachten und rechtzeitig die optimalen Schutzmaßnahmen ergreifen.
Gäniger Schutz vor Überflutung
-
Überflutungssichere Hauseingänge
-
Schutzelemente bei außenliegenden Kellertreppen
-
Einborden von Kellerfenstern, Anheben oder die Aufkantung der Lichtschächte
-
Garagenzufahrten durch bauliche Ansteige schützen
Regelmäßige Wartung Ihrer Grundstücksentwässerungsanlage
Um eine dauerhafte Funktionssicherheit zu gewährleisten, müssen die gesamte Entwässerungsanlage einschließlich der Versickerungsanlagen und Schutzvorrichtungen regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Die technischen Regeln schreiben dies zweimal jährlich vor.
-
Schützen Sie sich vor Rückstau und Eindringen von Oberflächenwasser
-
Warten Sie regelmäßig ihre Entwässerungsanlage
-
Auch die private Entwässerungsanlage unterliegt technischen Vorschriften, die Dichtheit muss gegeben sein
-
Es kann jederzeit zu Rückstau aus dem Kanal kommen